Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen 2015 „7 Orte, 7 prekäre Felder“, 6. Fotofestival Mannheim Ludwigshafen Heidelberg
Henrik Spohler, geboren 1965 in Bremen, studierte an der Folkwangschule/Universität Essen und arbeitet seit 1992 als freischaffender Fotograf. Seine vielfach ausgezeichneten Arbeiten sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten und wurden national und international in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Seine Fotografien wurden in fünf monografischen Publikationen und in Anthologien publiziert. Nach einer Gastprofessur an der HfG Karlsruhe 2007, 2008 unterrichtet Henrik Spohler seit 2009 als Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Studiengang Kommunikationsdesign. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg.
Einzelausstellungen
- „In Between“ Galerie Fotografic, Prag
- „Parc du Doubs“, Musée des beaux-arts le Locle, Schweiz
- „In Between“, Galerie Hartmannprojects, Stuttgart
- „In Between“, Galerie Robert Morat, Berlin
- „When Millennium Begins“, Barlach Halle K, T riennale der Photographie, Hamburg
- „Henrik Spohler“ Palais für aktuelle Kunst, Glückstadt
- „The Third Day“ Galerie Robert Morat, Hamburg
- „The Third Day“ Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin
- „Global Soul“ Galerie Robert Morat, Hamburg
- „0/1 Dataflow“ Galerie Stamach, Krakau
- „0/1 Dataflow“ Museum für Kommunikation, Frankfurt
- „0/1 Orte des Datenflusses“ Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
- „Transformationen“ The Photographers` Galery, London
- „Transformationen“ Museum für Arbeit und Technik, Mannheim
Ausstellungsbeteiligungen
- „40 Jahre Laif. 40 Positionen dokumentarischer Fotografie“, Stadthaus Ulm
- „Civilization“, Vivere, Sopravivere, Buon Vivere. Musei San Domenico, Forlì, Italien
- „Die Zerstörung des Labors zu Gunsten des Experiments“, Design Zentrum
Hamburg, Triennale der Photographie Hamburg 2022.
„The Mast Collection. A Visual Alphabet on Industry“ Mast, Bologna
„40 Jahre Laif“, MAKK Museum für angewandte Kunst Köln
„Mit Zittern und Staunen“, Architekturgalerie am Weißenhof, Stuttgart - „Civilization“, The Way We Live Now, Mucem, Marseille
„Moderne Zeiten, Industrie im Blick von Malerei und Kunst“,
Bucerius Kunst Forum, Hamburg - „From A to B“, Museum Morsbroich, Leverkusen
- „21.lettres.a.la.photographie@gmx.de“, Museum Folkwang, Essen
„The Third Day“ Photo Triennale Worpswede, Große Kunstschau Worpswede
„Civilization“, The Way We Live Now, Auckland Art Gallery Toi o Tāmaki, Neuseeland - „Some Stories About Goods“ Pingyao International Photography Festival
„Hypothesis“ Fotofestival Lodz
„Civilization“, The Way We Live Now, National Gallery of Victoria, Melbourne, Australia
„Civilization“, The Way We Live Now, Ullens Center for Contemporary Art, Beijing, China - „Civilization“, The Way We Live Now,
National Museum of Modern and Contemporary Art in Seoul, South Korea
„The Third Day“ (Außenrauminstallation) Schlossgarten Clervaux – Cité de l‘image Luxemburg
„Sightseeing the Real“ Off-Triennale (Triennale der Photographie Hamburg)
„Images from the Mast Foundation’s Collection“ MAST, Bologna - „Chinafrika“ Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig
“The power of images – MAST Collection“ Bologna - „In Between“, „The Third Day“: Fotoistanbul, Istanbul
- „Data Rush“ Noorderlicht Photofestival, Groningen
„Industrial Worlds“, MAST, Bologna
„7 Orte, 7 prekäre Felder“, 6. Fotofestival MLH, Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen
„Industry, Now“ MAST, Bologna
„Under Surveillance“ Ricus Aschermann Galerie für Fotografie, Hannover - „The Third Day“, Photoville, New York
„Human Capital in Industry“, MAST, Bologna - „Biennale Foto/Industria“ MAST, Bologna
„Der zweite Blick“ Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt/Main - „Fetisch Auto. Ich fahre, also bin ich.“ Museum Tinguely, Basel
- „Arbeit/Labour“ Fotomuseum Winterthur
- Fotofestival Da Li, China
- „Real Photography Award“ Fotomuseum Rotterdam
- „Mythos St. Pauli“ Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
„Trade“ Nederlands Foto Instituut, Rotterdam, Niederlande - „Trade“, Fotomuseum Winterthur, Schweiz
„Visionen in der Architektur“ Kunst- und Ausstellungshalle der BRD, Bonn
Internationale Fototage , Bildforum Herten - „Bilder der Großstadt“ Altonaer Museum, Trienale der Photographie, Hamburg
- „Architektur schwarzweiß“ Kunst- und Ausstellungshalle der BRD, Bonn
„Architektur schwarzweiß“ Kunst- Galerie Aedes, Berlin - „Personas Expuestas“ Goethe Institut Caracas, Venezuela
Fotografien sind in folgenden Sammlungen vertreten (Auswahl)
Fotomuseum Winterthur
Sammlung F.C. Gundlach, Hamburg
Vontobel Art Collection, Zürich
Fotografische Sammlung, Museum Folkwang, Essen
Foundazione MAST, Bologna
Museum für Kommunikation, Frankfurt a.M.
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Europeana Collections, Brüssel
Musée des beaux-arts le Locle, Schweiz
Stipendien, Auszeichnungen, Preise
- Stipendium der VG-Bildkunst
- Stipendium der VG-Bildkunst
- Prix Pictet, London, Nominierung
- Stipendium der VG-Bildkunst
- Real Photography Award, Amsterdam, Nominierung
- Europäscher Preis für Architekturfotografie, Auszeichnung
Stipendium der VG-Bildkunst - Europäscher Preis für Architekturfotografie Auszeichnung
- Europäischer Preis für Architekturfotografie, Auszeichnung
- Nachwuchs-Förderpreis des Bundes Freischaffender Foto-Designer (BFF)
- Reinhart-Wolf-Preis, Auszeichnung
Monografien
- „Flatlands“
Text: Gerbrand Bakker
Hartmann Books, 2023, Stuttgart
ISBN 978-3-96070-093-7 - „Hypothesis“
Text: Urs Stahel
Hartmann Books, 2020, Stuttgart
ISBN 978-3-96070-040-1 - „In Between“
Text: Thomas Assheuer
Hartmann Books, 2017, Stuttgart
ISBN 978-3-96070-004-3 - „The Third Day“
Texte: Christiane Stahl, Friedemann Schmoll
HatjeCantz, 2013, Ostfildern
ISBN 978-3-7757-3610-7 - „Global Soul“
Text: Christof Siemes
Peperoni Books, 2008, Berlin
ISBN 978-3-9809677-9-2 - „0/1 Dataflow“
Text: Hubertus von Amelunxen
Edition Braus, Heidelberg
ISBN 978-3-9809677-9-2
Publikationen in Anthologien
- „Flora Photographica“,
The Flower in Contemporary Photography
Herausgeber: William A. Ewing, Danaé Panchaud
Verlag: Thames and Hudson, London, 2022
ISBN 978-0-500-02458-4 - „Triennale Guide Currency“
Triennale der Photographie Hamburg 2022
Verlag: Hatje Cantz
ISBN: 978-3-7757-5309-8 - „Moderne Zeiten, Industrie im Blick von Malerei und Kunst“
Herausgeber: Kathrin Baumstark, Andreas Hoffmann, Ulrich Pohlmann
Verlag: Hirmer Verlag München
ISBN: 978-3-7774-3799-6 - From A to B
Herausgeber: Fritz Emslander und Heide Häusler
Verlag: Kettler, Dortmund
ISBN 978-3-86206-857-9 - „Masterworks of industrial photography“ Exhibitions 2018
Herausgeber: MAST Foundation,
Verlag: Mast.Electa, Bologna - „Masterworks of industrial photography“ Exhibitions 2017
Herausgeber: MAST Foundation,
Verlag: Mast.Electa, Bologna - „Civilization, The Way We Live Now“
Thames and Hudson, William A. Ewing and Holly Roussell
ISBN: 9780500021705
„Out of Office“
Museum der Arbeit, Hamburg,
Bucerius Lab der ZEIT-Stiftung
ISBN: 978-3-947178-05-6 - „Manmade“ Contemporary Art,
about the relationship between mankind and earth.
Herausgeber: Mathieu de Meyer, Tim Joye, Benoit Stubbe
Hannibal Publishing, Veurne, Belgien
ISBN 978-94-9208-163 6 - „Data Rush“
Herausgeber: Photography Foundation Noorderlicht
Verlag: Stichting Aurora Borealis, Groningen
ISBN 978-90-76703-61-9 - „7 Orte, 7 Prekäre Felder“
Herausgeber: Urs Stahel
Kehrer Verlag, Heidelberg
ISBN 978-3-86828-640-3 - „Masterworks of industrial photography“ Exhibitions 2015
Herausgeber: MAST Foundation
Verlag: Mast.Electa, Bologna - „Masterworks of industrial photography“ Exhibitions 2013-2014
Herausgeber: MAST Foundation
Verlag: Mast.Electa, Bologna - „Bio-Art“, Altered Realities
Herausgeber: William Myers
Thames and Hudson, London
ISBN 978-0-500-23932-2 - „Deutschland im Fotobuch“
Herausgeber: Heiting, Wiegand
Verlag: Steidl, Göttingen
ISBN 978-3-86930-259-2 - „Fetisch Auto“
Herausgeber: Museum Tinguely, Basel
Kehrer-Verlag, Heidelberg
ISBN 978-3-86828-213-9 - „Trade“ Waren, Wege und Werte im Welthandel heute
Herausgeber: Fotomuseum Winterthur.
Thomas Seelig, Urs Stahel, Martin Jaeggi
Scalo, Zürich
ISBN 3-908247-53-5